Kleinlöschfahrzeug
KLF
KleinLöschFahrzeug
Das KLF hat keinen Wassertank somit muss man über natürliche Wasserentnahmestellen (Bäche, Seen ect.) oder Unterflur bzw. Oberflurhydranten das Löschwasser beziehen. Das KLF hat dafür eine Pumpe (Tragkraftspritze) mit der das Wasser angesaugt wird. Die Tragkraftspritze erreicht eine Förderleistung von 1200 Liter pro Minute und wird TS12 abgekürzt. Vier Steckleiterteile und verschiedenes Schanzwerkzeug, bis hin zu Nasssauger und Tauchpumpen befinden sich außerdem noch im Fahrzeug. Wasserschieber und Feuerpatsche (für den Waldbrand) dürfen auch nicht fehlen. Das Kleinlöschfahrzeug ist kleiner und leichter und es haben insgesamt 9 Feuerwehrmänner inkl. Maschinist Platz.